Persönlichkeitstraining für Auszubildende „Von Anfang an richtig“
(Mix aus theoretischem Input, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussionen, Austausch)
Der Beginn der Ausbildung ist für junge Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Berufsleben. Ab hier geht es noch mehr um Leistung und Qualifikation, aber ganz besonders auch um die persönliche Weiterentwicklung. In dieser Phase ist es insbesondere für junge Menschen wichtig, für Themen wie die eigene Einstellung, Erwartungshaltungen, Selbst- und Fremdwahrnehmung ein Bewusstsein zu entwickeln. Ein reflektierender Blick auf die eigene Körpersprache sowie „Azubi-Knigge“ – Kenntnisse sind gerade während der Ausbildungszeit von großem Nutzen. Darüber hinaus beeinflussen Auszubildende von der ersten Sekunde an das Ansehen des Unternehmens. Welchen ersten Eindruck erzeugen sie bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern? Wie steht es um das Serviceverständnis und die Bereitschaft, echten Kundendienst zu praktizieren? Was passiert, wenn ein verärgerter Kunde Kontakt sucht? Kann ihr Auszubildender diesen täglichen Anforderungen erfolgreich begegnen und sie zum beiderseitigen Nutzen gestalten?
Soziale Kompetenz und Schlüsselqualifikationen (Soft-Skills) sind nicht nur eine Sache von Lebens- und Berufserfahrung, sondern lassen sich trainieren.
Themen:
- Der erste Eindruck – und warum ist er so wichtig?
- Die eigene Einstellung
- Erwartungshaltungen
anderer Personen (Vorgesetzte, Kollegen, Kunden…)
meine eigenen
Vorhandensein und Entwicklung von Soft Skills/Hard Skills - Wie wirke ICH auf andere?
Selbstwahrnehmung
Fremdwahrnehmung
Feedback - Körpersprache
bewusst einsetzen
Freundlichkeit und positive Ausstrahlung sichtbar machen - Knigge-Tipps für Auszubildende (Begrüßung, Distanzzonen, Outfit, Umgang mit
Internet, Social-Media, Handynutzung am Arbeitsplatz, Dress-Code) - Praxissituationen und Übungen; Optional: Azubi-Knigge-Test; Körpersprache-Test
Termin/Uhrzeit: Mittwoch, 4. Oktober 2023 / von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Referentin: Klaudia Verhagen – Wortwerk Training Coaching Beratung
Veranstaltungsort: Handelsverband NRW Aachen-Düren-Köln e.V., An Lyskirchen 14, 50676 Köln
Anmeldebedingungen:
Die Teilnahmegebühr je Teilnehmer für Mitgliedsfirmen beträgt 299,00 € zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (355,81 € inkl. MwSt.), die Teilnahmegebühr je Teilnehmer für Nichtmitgliedsfirmen beträgt 349,00 € zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (415,31 € inkl. MwSt.) und beinhaltet die Kosten für die Seminarunterlagen, Mittagsimbiss, Heiß- und Kaltgetränke und Abschlusszertifikat für jeden Teilnehmer.
Nach Ihrer verbindlichen Registrierung und Erhalt der elektronischen Bestätigung ist eine Stornierung der Teilnahme nicht mehr möglich. Die volle Teilnahmegebühr ist zu entrichten. Im Falle der Verhinderung eines Teilnehmers sind Sie berechtigt, jederzeit einen Ersatzteilnehmer zu stellen. Durch die Anmeldung eines Ersatzteilnehmers entstehen keinerlei Kosten.
Um eine effiziente Durchführung des Workshops zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, so teilen wir Ihnen dies umgehend mit.
Wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, das Seminar bis eine Woche vor der Veranstaltung abzusagen. Die bereits entrichtete Seminargebühr wird erstattet.
Ihre Ansprechpartnerin:
Martina Peiter
Geschäftsführerin
Gesellschaft für Berufsförderung
des Kölner Einzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln
Telefon: 0221 2080423
Telefax: 0221 2080427
martina.peiter@gfb-koeln.com
www.fortbildung-handel-nrw.de